.Liebe Mitglieder und FreundInnen von Stolpersteine in Kassel,
wir sind aus der Coronastarre aufgewacht und werden am 6. bis 8. Mai die im Dezember abgesagten Verlegungen nachholen (Wir hoffen, dass die Pandemieentwicklung das gestattet.) Die Stolpersteine lagern beim Bauhof und werden von den Mitarbeitern in bewährter Manier eingebaut. Der Künstler wird leider nicht dabei sein. Wir werden die Steine an den genannten Termine in Eigenregie der Öffentlichkeit präsentieren. Wir laden Sie herzlich ein, die Einweihungen zu begleiten.
Dabei müssen die dann geltenden Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Auch jähe Wendungen können nicht ausgeschlossen werden.
Die Lebensdaten und Verfolgungsschicksale aller Personen, teils mit Bildern, finden Sie schon heute auf unserer Internetseite. hier anklicken (auf der rechten Seite nach Familiennamen sortiert).
Donnerstag, 6. Mai
10:00 Uhr Graben 6 A, Seite zur Tränkepforte - 12 Steine für
Bella und Fritz Lentschner, Deportiert und Ermordet
Kinder Rosa, Ida, Nuomi und David, die fliehen konnten
Kinder Isaak, Josef, Ruth, Heinz, Frieda und Hermann - Deportiert und Ermordet
10:30 Uhr Die Freiheit 2, Seite zur Mittelgasse (Kolpinghaus) - 2 Steine für
Johanna und Louis Magnus, Geflohen, Deportiert und Ermordet
11:00 Uhr Pferdemarkt 12 - 14, 5 Stolpersteine
Cilly Ziering mit Kindern Heinz und Siegfried, Deportiert und Befreit
Isaak und Benjamin Ziering, Geflohen nach England
11:30 Uhr K-Schumacher-Straße / Kurze Gasse, 4 Steine für
Mina und Willi Engelbert, Deportiert, Ermordet, in den Tod getrieben
Töchter Frieda und Edith konnten fliehen
12:00 Uhr Jägerstraße 1, 2 Stolpersteine für
Anna Kott, Deportiert und Ermordet, Ehemann Abraham konnte fliehen
14:00 Uhr Wolfhager Straße 2, 5 Steine für
Sophie und Sally Adler, Geflohen, Deportiert bzw. tot in der Emigration
Kinder Ilse, Kurt Simon und Rudolf, die durch Flucht überlebten
14:30 Uhr Schillerstraße 7, neben die Steine von Ehefrau Zilla und Töchterchen Jutti
Leo Ziering, Abgeschoben und Geflohen nach England
15:00 Uhr Hoffm-v-Fallersleben-Straße (vor Sporthalle Reuterschule) - 3 Steine für
Marianne Spangenthal, Deportiert und Ermordet
Söhne Ludwig und Kurt, Geflohen in die USA
Freitag, 7. Mai
10:00 Uhr Königstor 12 - 4 Steine für
Rosa Goldberg und ihre Kinder Sigrid und Manfred, Deportiert und Ermordet
Vater Isaak, Geflohen nach England
10:30 Uhr Terrasse 13 - 2 Steine für
Emmy und Ernst Rubensohn, Geflohen nach Shanghai
11:00 Uhr Nebelthaustraße 14 - 3 Steine für
Flora und Sally Frankenthal, Geflohen nach Argentinien
zusammen mit Sohn Gerd Siegfried
11:30 Uhr Querallee 21 - Stein für
Clara Mosbacher, Deportiert und Ermordet
12:00 Uhr Meysenbugstraße 4 - Stein für
Bertha Adler, Deportiert und Ermordet
14:30 Uhr Lindenstraße 11 - 2 Steine für
David Bloch und Sohn Paul, Deportiert und Ermordet
Samstag, 8. Mai (Tag der Befreiung)
10:00 Uhr Pfarrstraße 34 - Stein für
Hans Zimmermann, Haft im KZ Breitenau, Überlebt
10:40 Uhr Kaufunger Straße 14 - Stein für
Wilhelm Kleinschmidt, Einweisung Heilanstalt und Ermordet
12:00 Uhr Wolfhager Straße 109 (Technik Museum) - 3 Steine für
Selma und Karl Hase, Deportiert und Ermordet
mit Kind Rolf
14:00 Uhr Firnskuppenstraße 3 - Stein für
Eduard Wilhelm, im Zuchthaus Flucht in den Tod
Vorankündigung:
Am Dienstag, 29. Juni 2021 Verlegung einer Stolperschwelle
vor der Justizvollzugsanstalt Kassel-Wehlheiden durch Gunter Demnig zum Gedenken an die Karfreitagsmorde 1945 an 12 Häftlingen durch die Gestapo. Sie gehörten zu den Endphaseverbrechen der Nazis.
In der Zeit vom 7. bis 9. November sind im damaligen Deutschen Reich Synagogen verwüstet und angezündet worden. Wohnungen und Geschäfte von Juden geplündert und
Menschen misshandelt und duch Straßen gejagt.
Auch in der Pandemie-Zeit findet unser Aufruf zum Gedenken und zum Putzen und Schmücken der Kasseler Stolpersteine reichlich Gehör.
Wir setzen ein Zeichen gegen den Rechtsruck, Rassenwahn und Intolerannz.
Hier kommen die ersten Bilder