Veröffentlichungen

Zur Familie Sichel finden Sie Informtionen hier.

Verlagsinformationen zum Buch finden Sie hier.

 

Den CITY MAP Stadtplan finden Sie auf der Menuseite "Stolpersteine in Kassel"

 

Kaiserstraße 13 - sechs Stolpersteine vor einem Haus

Zahlreiche Menschen jüdischen Glaubens lebten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis 1942 in der Kaiserstraße 13, der heutigen Goethestraße 13 in Kassels Stadtteil Vorderer Westen. Darunter waren Menschen, die aus alteingesessenen und mitunter prominenten Kasseler Familien stammten, aber auch solche, die vom Land vertrieben und in das Haus eingewiesen worden waren. Unter den jüdischen  Bewohnern des Hauses 13 gab es 30 Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Juden. Stolpersteine vor dem Haus erinnern an sechs von ihnen.

 

In dem Buch geht es um die Lebens- und Familiengeschichten der jüdischen Hausbewohner. Sie geben einen Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens in Kassel, aber auch der Region, ehe eine Welt der Entrechtung und Verfolgung für alle zur gemeinsamen Herausforderung wurde, auf die sie unterschiedliche Antworten gaben, bevor dem jüdischen Leben gewaltsam ein Ende gesetzt wurde.

 

Ohne Lebensgeschichten wäre Geschichte nicht verständlich, aber das Verständnis solcher Geschichten erschließt sich nur, wenn die Bedingungen erhellt werden, denen diese Menschen ausgesetzt waren. Das Buch verknüpft die „Geschichte von unten“ mit der von „oben“, der Geschichte der Juden in Kassel und in Deutschland. Es geht auf die vielfältigen Maßnahmen ein, mit denen Juden im Nationalsozialismus diskriminiert, entrechtet und schließlich in den Tod getrieben wurden. Es ist der Erinnerung an die Verfolgten gewidmet und folgt ihren Spuren auch an die Orte des Völkermords – vor allem nach Riga, Sobibor und Theresienstadt, den Zielen der Deportationen aus Kassel.

 

 

 

Wolfgang Matthäus, Kaiserstraße 13. Geschichten vom jüdischen Leben und seiner Zerstörung im Vorderen Westen, in Kassel und der Region, Kassel 2014

 

ISBN: 978-3-928172-91-2

 

Verlag Winfried Jenior

 

Informationen und Rezensionen.

 

 

Die Ziele des Vereins

Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

TERMINE  2023

12. Juni

Verlegung weiterer Stolpersteine mit Gunter Demnig.

11.30

Mittelgasse 43 / Pferdemarkt

Fanilie Adler

12.15

Philippistraße 8

Ehepaar Salomon

12.45

Naumburger Straße 17a

Rudolf Freidhof

13.30

Luisenstraße 20

Christian Wittrock

14.45

Annastraße 11

Familie Hattenbach

15.15

Murhardstraße 1

Johanna Schleenstein

16.00

Landaustraße 3

Albert Wesemeyer

16.30

Philosophenweg 41

Friedrich Görlitz

Wettbewerb zum 10-jährigen Bestehen unseres Vereins.