Verlegungen als Versammlung unter freiem Himmel

Friedlich und ohne Waffen - 6. bis 8. Mai 2021

Sie sollten bereits im Dezember des letzten Jahres verlegt werden: mehr als 50 neue Steine an 15 Verlegeorten in mehreren Teilen der Stadt. Beschränkungen auf Grund der Pandemie verhinderten dies, und auch die dann ganz bewusst für die Tage vom 6. bis zum 8. Mai 2021, dem Tag der Befreiung, geplanten üblichen Veranstaltungen konnten zunächst nicht von der Stadt genehmigt werden; wohl konnten aber Versammlungen unter freiem Himmel nach Artikel 8 des Grundgesetzes stattfinden. Und so fungierte Jochen Boczkowski diesmal ganz offiziell als Versammlungsleiter, der zu Beginn jeder Verlegung auf die Einhaltung der uns auferlegten Auflagen hinwies. Ordner unterstützten dies, Polizeistreifen begleiteten die Verlegungen wohlwollend zu unserem Schutz.

Die Verlegungen waren eindrucksvolle Demonstrationen zum Thema „8. Mai Tag der Befreiung vom Faschismus und Stolpersteine Gedenken“, wie es in unserer Anmeldung hieß.

Am Donnerstag und Freitag galten Erinnerung und Gedenken ausschließlich jüdischen Opfern: Bella und Fritz Lentschner mit den Kindern Rosa, Ida, Nuomi, David, Isaak, Josef, Ruth, Heinz, Frieda und Hermann (Tränkepforte), Johanna und Louis Magnus (Mittelgasse), Mina und Willi Engelbert mit den Töchtern Frieda und Edith (Kurze Gasse), Sophie und Sally Adler mit den Kindern Ilse, Kurt Simon und Rolf, Marianne Spangenthal mit den Söhnen Kurt und Ludwig (Hoffmann-von-Fallersleben-Straße), Selma und Karl Hase mit dem Sohn Rolf (Technik-Museum), Rosa und Isaak Goldberg mit den Kindern Sigrid und Manfred (Königstor), Emmy und Ernst Rubensohn (Terrasse), Flora und Sally Frankenthal mit dem Sohn Gerd Siegfried, den Witwen Clara Mosbacher (Querallee) und Bertha Adler (Meysenbugstraße) und schließlich für David Bloch und den Sohn Paul (Lindenstraße). Vom Arbeiter über den „kleinen“ Geschäftsmann bis zum wohlhabenden Fabrikanten wurde die ganze Bandbreite der jüdischen Gesellschaft unserer Stadt vor ihrer Zerstörung sichtbar.

Die Steine für die Familie Lentschner -  Verlegung für Pfarrer Zimmermann mit Jochen Boczkowski

Der Sonnabend war dem evangelischen Pfarrer Hans-August Zimmermann gewidmet (Pfarrstraße), dem Opfer der Krankenmorde Wilhelm Kleinschmidt (Kaufunger Straße) sowie dem kommunistischen Widerstandkämpfer Eduard Wilhelm (Firnskuppenstraße).

 

Ohne die fachgerechte Verlegung aller Steine durch den städtischen Bauhof, wäre all dies nicht möglich gewesen. Ihm gilt unser besonderer Dank.

Bernd Scheffer, der Biograf Zimmermanns - Jochen Boczkowski am Stein für Wilhelm Kleinschmidt - Philipp Hoffmann singt ein Arbeiterlied für Eduard Wilhelm - Der Kantor J. Axenrodt sprach für alle jüdischen Opfer ein Gebet.

Weitere Fotos von den Stolpersteinverlegungen an den Tagen vom 6. bis 8. Mai 2021 gibt es hier.

Luise Nauhaus‘ Stein wieder verlegt

Nachdem er mehrere Jahre wegen der Baumaßnahmen der Evangelischen Bank am Ständeplatz eingelagert war, wurde der Stolperstein für die in Hadamar ermordete Luise Nauhaus am 15. April 2021 wieder fachgerecht verlegt. An der kleinen Zeremonie aus diesem Anlass nahmen u. a. der Generalbevollmächtigte der Bank Olaf Kreuzberg, Dorothea Hübner, eine Verwandte der Ermordeten, Claudia Römer vom Friedrichsgymnasium, das die Pflegepatenschaft übernimmt, Vertreter der beteiligten Firmen und unseres Vereins teil. Jochen Boczkowski skizzierte noch einmal eindringlich das Schicksal von Luise Nauhaus als eines von mehr als 70.000 Opfern der „Aktion T4“, des Massenmordes an Behinderten und Kranken.

Oben links: Claudia Römer vom Friedrichsgymnasium und Edeltraud Boczkowski bringen den Stein wieder auf Glanz. - Oben Mitte: Jochen Boczkowski und die Verwandte von Luise Nauhaus Dorothea Hübner - Oben rechts: Jochen Boczkowski mit dem Gedenblatt für Luise Nauhaus. - Unten Mitte: Jochen Boczkowski und der Vertreter der Evangelischen Bank Olaf Kreuzberg

 

Die Ziele des Vereins

Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

TERMINE  2023

7. Sept. 2023 - 11.30 Uhr

Mombachstraße 17

Einweihung einer Tafel zur Erinnerung an das Israelitische Altersheim

19. Okt. 2023

Verlegung weiterer Stolpersteine

10. Nov. 2023

Verlegung weiterer Stolpersteine