Gartenstraße 22

LEON LEIB EHRLICH         SALA EHRLICH                     NELLY EHRLICH                   BERNHARD EHRLICH

Die Steine wurden am 5.3.2018 verlegt

Die Geschwister Nelly und Bernhard im Jahr 1933       3
Die Geschwister Nelly und Bernhard im Jahr 1933 3

Leib Ehrlich wurde am 18. Juni 1900 in der polnischen Industriestadt Lodz geboren. Er erlernte den Bäckerberuf, war aber zumeist als Händler tätig. Wann und warum er nach Deutschland auswanderte, ist nicht bekannt.

Seine Frau Sala Ehrlich, geborene Storch stammte ebenfalls aus Lodz. Sie wurde am 15. März 1901 geboren. In einem Dokument wird als Geburtsort Lecicia genannt. Ich vermute, dass es sich dabei um die Stadt Legnica (Liegnitz) in Niederschlesien handelt.  Ein Beruf wird für sie nicht angegeben. In Deutschland ist das Ehepaar zunächst in Oberzwehren gemeldet, das damals noch eine selbständige Gemeinde war und erst im Jahr 1936 nach Kassel eingemeindet wurde. Eine Adresse ist jedoch nicht bekannt.

In Oberzwehren wurden auch ihre beiden Kinder Nelly (15.3.1921) und Bernhard (20.11.1923) geboren.

Eintragungen im Hausstandsbuch Gartenstraße 22 der Stadt Kassel
Eintragungen im Hausstandsbuch Gartenstraße 22 der Stadt Kassel

Im Jahre 1924 zog die junge Familie dann nach Kassel und wohnte dort zunächst in der Fuldagasse 8. Im Sommer 1928 sind sie dann in der Gartenstraße 22 gemeldet, von wo aus Leon auch sein Abzahlungsgeschäft * „in Wäsche und Bildern“ betrieb


Seine Frau Sala war ebenfalls im Geschäft tätig. Die Kinder besuchten die Jüdische Schule in der Großen Rosenstraße. Schon früh erkennen die Ehrlichs, was ihnen in Deutschland droht und ent-scheiden sich, im Juni 1933 nach Frankreich zu emi-grieren. Ein Ausweis für die Grenzüberschreitung (für die Tochter Nelly,siehe weiter unten) trägt das Datum 8. April 1933.

Sie halten sich dort in Belfort, Dijon und dann in Lyon auf, das bis zum Herbst 1942 noch nicht von deutschen Truppen besetzt war. Dort sind sie auch wieder als Markthändler tätig. Auch die beim Grenzübertritt 12-jährige Tochter Nelly hilft neben und nach ihrem Schulbesuch im Geschäft. Im Jahr Dezember 1941 wird die Familie nach Decines, einer Kleinstadt östlich von Lyon geschickt. Zwangsaufenthalt nennt Nelly das später.

 

Im August 1942 werden die Mutter Sala und der Sohn Bernhard verhaftet. Sie kommen in das Internierungslager Drancy und werden von dort aus am 2. September 1942 nach Auschwitz deportiert.

 

Eintragung in das Buch mit den Namen und Geburtsdaten der Deportierten
Eintragung in das Buch mit den Namen und Geburtsdaten der Deportierten

Der Vater und die Tochter Nelly befanden sich zu dem Zeitpunkt zu Besuch in einer Nachbarstadt und konnten telefonisch gewarnt werden. Über die Deportation wurden sie durch eine schriftliche Nachricht, die Bernhard aus dem Zug werfen konnte, informiert. Sala und Bernhard waren damals 41 und 18 Jahre alt und sind daher vermutlich in eines der angeschlossenen Arbeitslager gesteckt worden. Allerdings gibt es über ihren weiteren Verbleib keine Unterlagen.
Nelly und ihr Vater tauchen unter und besorgen sich falsche Papiere. Sie überleben die Zeit bis zur Befreiung Frankreichs in häufig wechselnden Verstecken. In Grenoble, das zu der Zeit von italienischen Truppen 


Truppen besetzt war, wird Nelly im Dezember 1942 auch einmal verhaftet. Durch einen wohlwollenden Richter kommt Nelly nach zwölf Tagen wieder frei. Sie geht nach Lyon und versteckt sich bei Freunden. Bis zur Eroberung Lyons durch amerikanische Truppen am 2.9.1944 lebt sie in ständiger Angst, wiederentdeckt, verhaftet und deportiert zu werden. In dieser Zeit verstärkt sich auch ein Hautleiden, das nach der Verhaftung erstmals aufgetreten war und sie bis an ihr Lebensende quälen sollte und zu mehrfachen medizinischen Behandlungen führte.                                                                                                                                 

Hinzu kommt ein langjähriger, letztlich erfolgloser juristischer Streit mit den deutschen Behörden. Diese bestreiten einen ursächlichen Zusammenhang zwischen ihrem Gesundheitszustand und der Verfolgungssituation im Krieg. Bis zu ihrem Lebensende in 1969 muss sie immer wieder medizinische Untersuchungen über sich ergehen lassen. Ca. ein Dutzend Gutachten und Gegengutachten werden erstellt.

Anerkannt werden nur die Haftzeiten der Mutter Sala, für die Nelly und ihr Vater Leon Leib eine Entschädigung erhalten.

Nelly zieht 1945 von Lyon nach Paris, heiratet dort und heißt von nun an Knippel.

Ihr Vater Leon, der zunächst auch nach Paris und später nach Dijon gezogen war, heiratet 1947 ebenfalls.

 

* Abzahlungsgeschäft alter Begriff für Ratenkauf

** Anmerkung zu den Vornamen der Ehrlichs in den amtlichen Dokumenten in Deutschland:

     Leo (statt Leon Leib), Sara (statt Sala) und Elli (statt Nelly).

 

Helmut Thiele: Die jüdischen Einwohner zu Kassel 1700 - 1942. hier die Seiten mit den Auswanderungen
Helmut Thiele: Die jüdischen Einwohner zu Kassel 1700 - 1942. hier die Seiten mit den Auswanderungen
Ausweis für die Grenzüberschreitung für Nelly
Ausweis für die Grenzüberschreitung für Nelly

Quellen:

Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: hhstaw 518,

Stadtarchiv Kassel: Adress- und Hausstandsbücher A 3.32 HB 191

Helmut Thiele: Die jüdische Einwohner zu Kassel 1700 - 1942

Magistrat der Stadt Kassel (Hg.): Namen und Schicksale der Juden Kassels – 1933 bis 1945, Ein Gedenkbuch (bearbeitet von B. Kleinert und W. Prinz), Kassel 1986

 

                                                                                                                                                                                   Jürgen Strube    23.1.2018

 

Hier gibt es Fotos von der Verlegung der Steine

 

Die Ziele des Vereins

Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

TERMINE  2024

17.3. und 24.3.2024

jeweils 14.00 Uhr

Treffpunkt Haltestelle Annastraße (Platz der 11 Frauen)

Führung zu "Stolpersteine und die Zerstörung jüdischen Lebens im Vorderen Westen" im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus.

Teilnahme kostenlos

29.06.2024 Verlegung von Stolpersteinen mit Gunter Demnig